von Thorsten Kondla | Apr 1, 2020 | Allgemein, Kognitive Neurowissenschaften
von Thorsten Kondla | Apr 1, 2020 | Budō, Leadership
Fernöstliche Budōkünste
sind Kampfkunst, Gesundheitsförderung und Bewegungsmeditation zugleich. Sie erweitern und stärken die Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit als unverzichtbare Fähigkeit für den Lern- und Entwicklungsweg zu persönlicher Ganzheit.
- Traditionelle Kampfkünste sind Lebensweg und Lebenswerk zugleich
- Sie erfordern Leidenschaft und Hingabe für lebenslanges Lernen und Üben.
- Die Übungen kultivieren Klarheit, Mitmenschlichkeit und Mut – die Authentizität der inneren und äußeren Haltung.
ZEN-Kampfkunst
überbrückt die Kluft vom Wollen zum Tun und bereitet den Weg zu beruflichem und persönlichem Wachstum, Wohlbefinden und Kreativität.
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung für den Umgang mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken werden verbessert.
Sich selbst aufrichtig und ehrlich den eigenen Widerständen und Hindernissen begegnen. Dadurch Mut stärken, Offenheit und Neugier fördern. Die eigene Willenskraft spüren und entfalten. Durch authentische innere und äußere Haltung, frei von Aggression und Feindseligkeit, wachsen persönliche Stärke und Gelassenheit.
Aus Kampf wird Tanz, aus Tanz wird Spiel und wandelt sich zu Kunst – so entsteht ZEN-Kampfkunst.
Authentisch im Gleichgewicht leben- mit einem lächelnden Herzen – durch Budōbasiertes Leadership- und Achtsamkeitstraining.
von Thorsten Kondla | Feb 18, 2020 | Kognitive Neurowissenschaften, Leadership
Unter Neuroleadership verstehen wir die Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Führungstheorie, in der Führungspraxis und in der Führungskräfteentwicklung. Der Begriff „Neuroleadership“ geht auf einen 2006 in der Zeitschrift Strategy+Business erschienenen Beitrag des Beraters David Rock und des Neurowissenschaftlers Jeffrey Schwartz zurück.
Um aber wirklich fundierte Kenntnisse über die Funktions- und Arbeitsweise unseres Gehirns für Neuroleadership nutzen zu können, ist ein multidisziplinären Ansatz unabdingbar.
Neuroleadership ist, neben anderen anwendungsbezogenen Ansätzen ein Teilgebiet der Neuroökonomie. Die Neuroökonomie ist eine Nachbardisziplin der Verhaltensökonomie, zu der zum Beispiel die einflussreichen Arbeiten von Amos Tversky und Daniel Kahnemann zu kognitiven Verzerrungen (bias) und Entscheidungen unter Unsicherheit gehören (Daniel Kahnemann: „Schnelles Denken, langsames Denken“)
Neben den Neurowissenschaften als Hauptquelle für den Theorie- und Praxistransfer, hat der Neuroleadership-Ansatz Schnittstellen in die spezielle Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in die Bereiche der Personalführung und Personalentwicklung, in die Managementtheorie, in die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in die betriebliche Gesundheitsförderung.
Dieser multidisziplinäre Ansatz und nicht zuletzt die rasante Entwicklung der modernen Gehirnforschung mit ihren bildgebenden Verfahren haben dazu beigetragen, besser zu verstehen, was in unserem Gehirn und Körper passiert – diese Erkenntnisse in Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen einzusetzen ist eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen in der Zukunft.
von Thorsten Kondla | Mai 24, 2019 | Allgemein, Kognitive Neurowissenschaften, Leadership
Einfach. Mensch. Sein. Jetzt.
„Computer sind doof“ haben Spliff 1982 gesungen.
36 Jahre später heißt es Hand in Hand: Mensch-Roboter-Kollaboration.
Leadership, die Kultivierung der ureigenen menschlichen Natur, rückt damit zunehmend in den Fokus der modernen Arbeitswelt. Besonders, wenn es darum geht, harmonisch mit und neben Maschinen zu leben, die immer smarter werden.
In diesem Sinne gilt es, sich intensiv mit dem Zusammenspiel der eigenen menschlichen Wirkfaktoren auseinanderzusetzen.
Ziel ist es, die Wechselwirkung von Denken, Fühlen und Handeln, also das, was uns von Computern und Robotern unterscheidet, besser zu verstehen. Denn nur dann können wir unsere eigenen Ressourcen und Potenziale effizienter nutzen und voll ausschöpfen. Ganz im Sinne einer erfolgreichen Zukunftsausrichtung – sowohl für uns selbst, als auch für die Entwicklung unserer Teams und der gesamten Organisation.
von Thorsten Kondla | Apr 24, 2019 | Budō, Leadership
Budō ist der Überbegriff der japanischen Kampfkünste und bedeutet sinngemäß die Kunst, das Schwert nicht zu benutzen. Auf der Grundlage von zeitgemäßer ZEN Kampfkunsttradition versteht sich Budō als ganzheitliche Weg-Lehre zur Entwicklung und Entfaltung von Persönlichkeit, Selbstführung und Mitmenschlichkeit.
Budō praktizieren bedeutet, das friedliche Miteinander zu üben, um vor allem in komplexen Situationen den Überblick, die erforderliche Distanz und die Kontrolle über das eigene Handeln zu behalten. Achtung und Respekt gegenüber anderen und sich selbst haben dabei oberste Priorität.
Der Sinn im Budō liegt eher im Tun als im Ergebnis. Es geht um einen Prozess, dessen Ergebnis offen und oft auch nebensächlich ist. Budō als Methode zur Selbstverwirklichung und Selbstkontrolle. Das Üben der Kampf-Künste im Sinne der Selbstschulung.