Thorsten Kondla

Leadership Team Coach

80 Prozent der Organisationen arbeiten heute fast ausschließlich in Teams – und diese wiederum häufig global, virtuell oder hybrid.

Längst sind es nicht mehr Einzelpersonen oder Experten, die Unternehmen erfolgreich machen, sondern verbundene und hochvernetzte Teams, die in der Lage sind, anpassungsfähig, agil und resilient auf Veränderungen zu reagieren.

Dabei haben sich die Anforderungen an Führungskräfte und Teams in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Technologische Veränderungen führten zu einer wechselseitig abhängigeren und schnelleren Welt. Mittlerweile haben das Tempo des Wandels und die stetig zunehmende Komplexität außerordentliche Dimensionen erreicht.

Komplexität bedeutet, dass trotz unserer gesteigerten Fähigkeiten Vorgänge nachzuverfolgen und zu messen, die Welt in vielerlei Hinsicht sehr viel weniger vorhersehbar geworden ist.

Als Leadership Team Coach helfe ich Führungskräften und Teams, ihre wechselseitigen Beziehungen innerhalb dieser veränderten komplexen Systeme besser zu verstehen.

Durch diese neue Sichtweise können sie die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal nutzen und möglichst viel von ihrem angestrebten Mehrwert schaffen – sowohl für das gesamte Team und die Organisation als auch alle beteiligten Interessengruppen.

Thorsten Kondla Leadership Team Coach

Thorsten Kondla – Persönliches

„Menschen standen und stehen schon immer im Mittelpunkt meiner Arbeit.
Soweit ich mich zurückerinnern kann, war ich begeistert, wenn es darum ging, gemeinsam aus dem „Nichts“ Ideen zu entwickeln, Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren und Gedanken Wirklichkeit werden zu lassen.“

Hallo, mein Name ist Thorsten Kondla. Ich bin selbständiger Leadership Team Coach und Gründer von Embodiwerk®.

Ich bin im Jahre 1958 geboren, seit 38 Jahren glücklich verheiratet und lebe heute mit meiner Frau in Graz. Wir haben einen gemeinsamen Sohn.

Ursprünglich stamme ich aus Hannover in Deutschland. Dort habe ich auch den größten Teil meines beruflichen Lebens verbracht. Seit dieser Zeit bin ich selbständig.

Das liegt wohl daran, dass ich in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen bin.

Für mich war es daher selbstverständlich, die Erwartungen meiner „primären Stakeholder“ – der Familie – zu erfüllen, die Verantwortung für den Fortbestand des Familienunternehmens zu übernehmen und dieses weiterzuführen. Das war auch der Startschuss für die Übernahme und Neugründung weiterer Unternehmen.

So konnte ich viele Jahre Führungserfahrung in eigenen Unternehmen sammeln. Insbesondere interessierte es mich, zu lernen und zu verstehen, wie ich Teams dabei unterstützen konnte, aus eigenem Antrieb mit Freude und Begeisterung bei der Sache zu sein.

Allerdings konnte ich auch während dieser Zeit lernen, wie das war, wenn sich Dinge ganz anders entwickelten, als ich es geplant hatte. Umstände, die schnell in kritischen oder gar existenzbedrohenden Situationen mündeten. Wie es sich anfühlt, wenn Freude, Vertrauen und Zuversicht plötzlich in Ernüchterung, Frustration und Zweifel umschlagen.

In solchen Situationen war es mir immer wichtig, den Überblick, die erforderliche Distanz und die Kontrolle über das eigene Handeln zu behalten. Besonders dann, wenn es darum ging, unter enormem Druck klar und fokussiert zu handeln. Hier hatte ich das Glück, auf Grundlagen und Erfahrungen meiner langjährigen Praxis der Zen Kampfkunst zurückgreifen zu können.

Auf diese Weise ist es mir immer wieder gelungen, aus Rückschlägen und Niederlagen motiviert und gestärkt mit neuen Ideen hervorzugehen.

Nachdem ich meine berufliche Laufbahn in eigenen Unternehmen beendet hatte, lebte ich einige Jahre in England. Während dieser Zeit entstand die Idee, die Arbeit mit Teams als selbständiger Coach im Teamcoaching fortzusetzen. Dafür suchte ich nach einem praxisorientierten Gesamtkonzept, welches alle relevanten Bereiche verbindet, die ein Team beherrschen muss, um effektiv zu sein. Im Zuge dieser Suche habe ich eine Reihe von Coaching-Weiterbildungen absolviert und mich intensiv mit dem Studium der kognitiven Neurowissenschaften beschäftigt.

Dann kam ich schließlich zum Systemischen Teamcoaching (STC) von Peter Hawkins, der mit seiner systemischen Sichtweise und seinem Fünf-Disziplinen-Modell ein einzigartiges Gesamtkonzept für die Arbeit mit Teams im Coaching geschaffen hat. Das war genau das, wonach ich immer gesucht hatte, hier war ich richtig! Die intensive Auseinandersetzung mit den Modellen, der Theorie, den Konzepten und Werkzeugen des STC sowie die Arbeit mit meinen Klienten-Teams haben dies noch einmal deutlich gemacht und bestätigt.

Und so teile ich heute mit großer Freude im Systemischen Teamcoaching meine langjährige Führungserfahrung als selbständiger Unternehmer und meine Leidenschaft für die Entwicklung zukunftsfähiger Teamkulturen in unserer hochvernetzten Welt. Sehr gerne arbeite ich mit Teams und Menschen in Verantwortung, die ihre Energie optimal auf die neuen Anforderungen unserer modernen Welt ausrichten wollen.

„Thorsten is a completely dedicated and wise coach who holds our conversations in a supportive but challenging space. I would highly recommend him.“
L.C. Norway

Thorsten Kondla Leadership Team Coach

Warum mit mir arbeiten?

Ihr wollt die Zusammenarbeit eures Teams verbessern sowie Bedingungen schaffen, unter denen das Team am besten arbeiten kann?
Als Systemischer Team Coach unterstütze ich euch dabei:

  • Sinn und Zweck des Unternehmens mit dem Teamauftrag und den Teamaufgaben abzustimmen
  • angestrebte Ziele zu erreichen und hohe Werte zu schaffen
  • Strukturen, Abläufe und Rollen zu klären
  • Spielregeln für das gemeinsame Teamverhalten zu erstellen
  • ein positives Teamklima zu entwickeln
  • dauerhaftere Lösungsansätze für den Umgang mit Konflikten zu finden
  • eine Teamkultur zu entwickeln, die den Blick für das „große Ganze“ fördert
  • effektiver mit dem breiteren Umfeld zu interagieren
  • die Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder und des Teams weiterzuentwickeln

Aus- & Weiterbildungen

Aus- & Weiterbildungen

  • Certified Practitioner in Team Coaching (GTCI)
  • Personal- und Business Coach
  • Ontological Coach
  • Embodied Leadership
  • Dipl. Achtsamkeitstrainer
  • Dipl. Mentaltrainer
  • Theory U
  • Textilbetriebswirt
  • Studium Cognitive Neuroscience (AON)

Erfahrung

  • 9+ Jahre Coaching
  • 35+ Jahre Führungserfahrung in eigenen Unternehmen
  • 35+ Entwicklung von Mitarbeitenden und Teams
  • Familienunternehmen, Übernahme, Neugründung, Aufbau, Unternehmensschließung
  • 30+ Jahre Zenki Ryu Karate Do (3. Dan)
  • Chen Taichi und Qigong

Engagement

  • Mitglied im Global Team Coaching Institute (GTCI)
  • Mitglied in der European Mentoring & Coaching Council (EMCC)
  • Akkreditierung: EMCC Global Team Coaching Individual Accreditation (ITCA)
  • Mitglied in der International Coach Federation (ICF)
  • Mitglied im Trainernetzwerk der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB)
  • Mitglied im Trainernetzwerk der Achtsamkeitsakademie Wien
  • Lehrtrainer Zenki Ryu Karate Do

Wobei kann ich dir und deinem Team helfen?

6 Bereiche für erfolgreiche Teamarbeit

Embodiwerk Thorsten Kondla

TEAMAUFTRAG

STAKEHOLDER ERWARTUNGEN

Embodiwerk Thorsten Kondla

TEAMVERNETZUNG

BINDUNG KREIEREN

Embodiwerk Thorsten Kondla

TEAMAUFGABEN

KLARHEIT SCHAFFEN

Embodiwerk Thorsten Kondla

TEAMLERNEN

GEMEINSAM WACHSEN

Embodiwerk Thorsten Kondla

TEAMBEZIEHUNG

GEMEINSAM GESTALTEN

Embodiwerk Thorsten Kondla

SELF-LEADERSHIP

AUTORITÄT – PRÄSENZ – WIRKUNG

Thorsten Kondla Systemisches Teamcoaching Self-Leadership

Self-Leadership entwickeln

Öffentliche Workshops

Du interessierst dich für meine öffentlichen Workshops zur Entwicklung von Self-Leadership? 

Erfahre mehr…

Häufig gestellte Fragen

WAS IST SYSTEMISCHES TEAMCOACHING?

Anders als beim 1:1-Coaching oder Teambuilding arbeitet ihr im Teamcoaching mit Aufgabenstellungen, die sich auf eure gemeinsame Leistungsfähigkeit als Team beziehen. Dabei liegt der primäre Fokus auf eurem Team als Ganzes. Auf diese Weise arbeitet ihr daran, wie ihr weitaus mehr als die Summe eurer Temmitglieder sein könnt. Als Team lernt ihr zu erkennen, welche Wirkmechanismen die gemeinsame Leistung beeinflussen. Damit versetzt ihr euch in die Lage, diese jetzt und in der Zukunft besser steuern zu können.

Das Teamcoaching nimmt dabei eine systemische Sichtweise auf diese Einflüsse ein. Das kann die internen Teamdynamiken betreffen und/oder wie ihr als Team mit euren Stakeholdern (Auftraggebern, Kollegen, Teams, Mitarbeitern, Klienten, Kunden, Lieferanten) interagiert.

Teamcoaching ist ein kraftvoller und effektiver Prozess, von dem Führungskräfte, einzelne Teammitglieder sowie das Team als Ganzes profitieren, um eine gesunde Leistungsfähigkeit zu entwickeln und zu stärken. Darüber hinaus entstehen daraus positive Auswirkungen auf das unmittelbare Geschäft und das gesamte Unternehmen.

WAS IST DER NUTZEN FÜR MEIN TEAM?

Systemisches Teamcoaching hilft deinem Team

  • bewusst durch die Anforderungen der heutigen hyperkomplexen und sich schnell verändernden Welt zu navigieren
  • bessere Entscheidungsfindungs-, Kommunikations- und Arbeitsprozesse zu entwickeln
  • effektiver mit anderen Teams zusammenzuarbeiten
  • größere Klarheit über den Zweck – das „Warum“ – zu entwickeln
  • den Blick über das eigene Team hinaus für das große Ganze zu schärfen
  • „Future-fit“ zu werden
WANN IST SYSTEMISCHES TEAMCOACHING SINNVOLL?
  • Als Teamleiter hast du das Gefühl, dass die Entwicklung des Teams stagniert – insbesondere, wenn dies in Phasen der Veränderung passiert.
  • Ihr habt das Bedürfnis, eure Zusammenarbeit und die Kommunikation untereinander sowie mit dem breiteren Umfeld zu verbessern.
  • Als Führungskraft hast du die Aufgabe ein neues Team aufzubauen und suchst Unterstützung, um gut zu starten?
  • Du möchtest eine Teamkultur entwickeln, die den Blick für das „große Ganze“ fördert, wichtige Ergebnisse erreicht und hohe Werte schafft?
  • Du möchtest wesentliche Teamaufgaben klären und glasklare Aufgaben, Rollen und Leistungsziele vereinbaren?
  • Du möchtest ein wertschätzendes Teamklima entwickeln und das Wir-Gefühl fördern?
  • Ihr sucht nachhaltige Lösungsansätze für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten?
  • Du möchtest, dass dein Team selbstverantwortlich auftritt, und suchst Wege, um die Fähigkeiten deiner Teammitglieder zu entwickeln?
  • Als Team wollt ihr eure Identität klarer zum Ausdruck bringen, um effektiver mit dem breiteren Umfeld zusammenzuarbeiten?
  • Ihr wollt eure Vielfalt als Team in der Zusammenarbeit und im gemeinsamen Lernen besser nutzen, um anpassungsfähiger und agiler auf Veränderungen zu reagieren?
WAS ERREICHE ICH DURCH SELF-LEADERSHIP?

Self-Leadership wird allgemein als selbstbeeinflussender Prozess zur Steigerung der persönlichen Effektivität und gesunder Leistungsfähigkeit definiert. Gleichzeitig sind gut entwickelte Self-Leadership Fähigkeiten die unerlässliche Grundlage eines hochsozialisierten Führungsverhaltens.

Self-Leadership ist ideal für dich, wenn du ernsthaft deine grundlegenden Selbstführungskompetenzen verbessern willst. Du setzt dich intensiv mit deiner Persönlichkeit, deinem Selbstverständnis und deiner Selbstwirksamkeit auseinander, um deine Autorität, Präsenz und Wirkung angemessen zum Ausdruck zu bringen.

WAS BEINHALTET SYSTEMISCHES TEAMCOACHING?

Systemisches Teamcoaching ist ein Prozess, bei dem ein Teamcoach innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit einem ganzen Team arbeitet, sowohl zusammen als auch getrennt, um es in die Lage zu versetzen,

  • sich an einem gemeinsamen Zweck auszurichten,
  • die Vielfalt in der Zusammenarbeit und im Lernen zu nutzen,
  • Shared Leadership zu entwickeln,
  • Zielvereinbarungen und Ziele zu erreichen,
  • effektiv mit seinen wichtigsten Stakeholdern zu interagieren und
  • gemeinsam die Sicht über das eigene Team hinaus auf das breitere Geschäftsumfeld zu entwickeln.
COACHST DU AUCH VIRTUELL UND AUCH VIRTUELLE TEAMS?

Ja. Seit 2014 coache ich sowohl virtuell als auch vor Ort. Dazu gehören Einzelpersonen und Teams.

Ebenso virtuelle Teams, die geografisch verteilt sind und sich hauptsächlich über elektronische und digitale Medien verbinden und kommunizieren. Die Verteilung kann sich auf Teammitglieder beziehen, die zwar in derselben Stadt leben, aber alle von zu Hause aus arbeiten, anstatt in ein Büro zu kommen, bis hin zu Teammitgliedern, die über die ganze Welt verteilt sind. Arbeitssprache für internationale Teams ist dann Englisch.

WOFÜR 6 BEREICHE, UM ALS TEAM ERFOLGREICH ZU SEIN?

Grundsätzlich sollen diese sechs Bereiche Führungskräften und Teams als praxisorientierter Rahmen zur Orientierung in der täglichen Arbeit dienen. Grundlage ist das „Five Disciplines Model“ von Peter Hawkins, welches ich um Self-Leadership erweitert habe. In diesem Zusammenhang wird von einem Team erwartet, dass es diese Disziplinen gut beherrscht, wenn es effektiv sein will.

Es handelt sich NICHT um eine aufeinanderfolgende Reihe von Schritten, da die einzelnen Elemente ständig interagieren und sich beeinflussen. Vielmehr geht es darum, dem Team zu helfen diese Komplexität zu verstehen,

  • sich seiner Leistung mit jeder dieser Disziplinen bewusst zu sein,
  • die Auswirkungen jeder Disziplin auf die Gesamtleistung des Teams zu verstehen und
  • die Effektivität in jeder Disziplin kontinuierlich zu verbessern.

Zunächst einmal ist wichtig, zu identifizieren und zu entscheiden, welche Disziplin zur Verbesserung der Teamleistung vorrangig behandelt werden soll.

Die sechs Disziplinen:

  • Teamauftrag – Erwartungen der Stakeholder
  • Teamaufgaben – Klarheit über das gemeinsame Unterfangen
  • Teambeziehungen – gemeinsames Gestalten
  • Teamvernetzung – Beziehung zu den Stakeholdern
  • Teamlernen – gemeinsam Lernen und Wachsen
  • Self-Leadership – Autorität, Präsenz und Wirkung
Thorsten Kondla Zen Kampfkunst Leadership Training

Lass mich wissen, wie ich dir helfen kann!

Tel: +43 (0)664 2601931

...oder schick mir eine Nachricht!

13 + 5 =

Du willst keine Termine verpassen?

Du willst erfahren, wann und wo der nächste Self-Leadership Kurs stattfindet? Dann melde dich hier einfach unverbindlich zu den Kursinfos an!

Danke für deine Registrierung. Klick bitte auf den Link in deiner Bestätigungsemail!