Systemisches Teamcoaching
Als Team zum gemeinsamen Erfolg Beratungsgespräch zum Teamcoaching vereinbarenWorum es geht:
Teams sind heute der Schlüssel zum Erfolg. Eigenverantwortliches und flexibles Arbeiten braucht jedoch einen klaren Rahmen.
Systemisches Teamcoaching unterstützt euch, als Team gemeinsame Ziele zu setzen und Lösungen eigenständig zu entwickeln. Als Führungskraft gewinnst du hier konkrete Ansätze, um Vertrauen und gemeinsame Verantwortung im Team zu fördern.
Der Nutzen für dich und dein Team:
-
Gemeinsame Ziele definieren
Als Team entwickelt ihr klare, gemeinsame Ziele und stärkt so die Ausrichtung und das Engagement aller.
-
Vertrauen und Verantwortung fördern
Durch den Coaching-Prozess schafft ihr als Team eine offene Kultur. Damit schafft ihr die Grundlage, um Verantwortung zu teilen und Vertrauen aufzubauen.
-
Strukturen schaffen für eigenverantwortliches Arbeiten
Als Team agiert ihr flexibel und selbstständig, auch in Zeiten des Wandels. Dies gelingt, indem ihr die Rollen und Zuständigkeiten klar definiert.
-
Beziehungen zu den Stakeholdern stärken
Eine zielgerichtete Interaktion mit den Stakeholdern hilft dem Team, die externen Erwartungen zu verstehen. Auf dieser Grundlage kann das Team die richtigen Prioritäten setzen.
-
Resilienz und Flexibilität stärken
Regelmäßige Reflexionen helfen dem Team, auf Dauer resilient und anpassungsfähig zu sein.
Der Weg zu erfolgreicher Teamführung:
Vom Team Manager zum Team Coach
Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Das Zusammenspiel an den Schnittstellen – zwischen den Teammitgliedern und externen Stakeholdern – ist entscheidend. Der Systemische Teamcoaching-Ansatz hilft dir als Führungskraft, diese Beziehungen gezielt zu stärken. So entwickelt ihr eine kollaborative Intelligenz („WeQ“), die das volle Potenzial des Teams freisetzt.
Auf diesem Weg wächst deine Rolle von einem operativen Team Manager hin zu einem unterstützenden Team Coach. Du hilfst deinem Team, Verantwortung zu teilen, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Die vier Entwicklungsstufen
Die folgenden vier Entwicklungsstufen beschreiben den Weg von einer operativen Führungskraft hin zu einem unterstützenden Team Coach.
Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und hilft dir, das Führen deines Teams systematisch zu entwickeln.
1. Team Manager – Den Grundstein legen
Absicht: Die Grundlagen schaffen und das Team effizient strukturieren.
Beschreibung: Du etablierst mit deinem Team klare Rollen und Zuständigkeiten. Der Fokus liegt auf operativer Führung und der Definition kurzfristiger Ziele, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Ansatz: Unterstütze dein Team dabei, strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten. Legt einfache Regeln fest, wie regelmäßige Treffen zum Abstimmen und eine klare Verteilung der Aufgaben.
2. Team Leader – Die Ausrichtung stärken
Absicht: Das Team strategisch ausrichten und gemeinsame Ziele definieren.
Beschreibung: Du entwickelst eine strategische Vision und hilfst dem Team, diese als gemeinsamen Orientierungspunkt zu verstehen. Du förderst eine Denkweise, die zur Zusammenarbeit inspiriert und Konflikte eigenverantwortlich löst.
Ansatz: Formuliert gemeinsam eine Vision, die über individuelle Ziele hinausgeht. Entwickelt eine Teamcharta und definiert Werte, die die Vision tragen.
3. Team Koordinator – Zusammenarbeit und Beziehungen gestalten
Absicht: Die interne und externe Vernetzung des Teams koordinieren.
Beschreibung: Du förderst die Integration und Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie mit externen Stakeholdern. Entwickle gemeinsam mit dem Team eine klare Strategie für den Umgang mit externen Partnern. Dabei unterstützt du das Team dabei, Verantwortung für diese Beziehungen zu übernehmen.
Ansatz: Delegiere Aufgaben gezielt an Teammitglieder und fördere die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. So stärkst du sowohl die interne Kommunikation als auch die Beziehungen zu externen Partnern.
4. Team Coach – Ein lernendes und anpassungsfähiges Team entwickeln
Absicht: Die Selbstverantwortung und Anpassungsfähigkeit des Teams fördern.
Beschreibung: Du trittst als operativer Leader zurück und begleitest das Team als Coach. Dein Fokus liegt auf kollektiven Lernprozessen und der Förderung der Selbstorganisation im Team.
Ansatz: Schaffe regelmäßige Reflexionsräume und unterstütze das Team dabei, durch kollektives Lernen zu wachsen. Sprich offen über Probleme und stärke die Resilienz des Teams.
12 Praktiken für eine starke Teamführung
Diese 12 Praktiken bieten dir hilfreiche Ansätze, mit denen du das Wachstum und die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärkst:
1. Klarheit über Erwartungen
Gemeinsam mit deinem Team klärst du die Erwartungen der Stakeholder. Ihr definiert, wie das Team diese erfüllen kann.
2. Eine Teamcharta erstellen
Entwickle zusammen mit deinem Team gemeinsame Grundsätze und Werte, die euch als Orientierung für die Teamarbeit dienen.
3. Klare Erfolgskriterien festlegen
Vereinbare konkrete Ziele, die ihr gemeinsam erreichen wollt. Gleichzeitig legt ihr klare Kriterien fest, mit denen ihr euren Fortschritt messt.
4. Persönliche und Teamziele verknüpfen
Sorge dafür, dass die persönlichen Ziele jedes Teammitglieds zur Gesamtvision des Teams beitragen.
5. Ein überzeugendes strategisches Narrativ schaffen
Entwickelt zusammen eine gemeinsame Story, mit der ihr intern und extern erklärt, warum und wie das Team arbeitet.
6. Strategie für den Umgang mit den Stakeholdern entwickeln
Verteile die Zuständigkeiten für die Stakeholder. Plant regelmäßige Treffen, um den Austausch mit ihnen zu fördern.
7. Führen teilen und delegieren
Verteile die Leitung für verschiedene Aufgaben innerhalb des Teams und unterstütze die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen.
8. Direktes Problemlösen fördern
Ermutige dein Team, Konflikte direkt und offen anzusprechen und zusammen konstruktiv zu lösen. Vermeide der Schiedsrichter oder Vermittler zu sein.
9. Die Beziehung zu wichtigen Teams stärken
Fördere die Zusammenarbeit mit Teams auf der nächsten Ebene.
10. Erwartungen klar ansprechen
Leg gemeinsam mit dem Team fest, was jedes Teammitglied leisten kann.
11. Ehrlichkeit und Transparenz leben
Sei offen über deine eigenen Stärken und Schwächen. Fordere aktiv Feedback ein.
12. Coaching und Unterstützung holen
Nutze Coaches und Mentoren, um deine Rolle weiterzuentwickeln und das Team zu stärken.
Wie läuft das Systemische Teamcoaching ab?
Mein Ansatz im Systemischen Teamcoaching basiert auf bewährten Methoden und Modellen, wie sie in „Leadership Team Coaching“ von Peter Hawkins sowie „Systemic Team Coaching“ von John Leary-Joyce & Hilary Lines beschrieben sind.
Systemisches Teamcoaching folgt einem dynamischen Prozess. Diesen stimmen wir genau auf die Bedürfnisse deines Teams ab. Die fünf Disziplinen helfen uns, flexibel auf aktuelle Herausforderungen einzugehen. Wir schaffen klare Strukturen und fördern die Selbstorganisation im Team.
Die Phasen umfassen:
1. Kick-off und Zieldefinition
Zu Beginn klären wir gemeinsam den Zweck des Teams und die Erwartungen aller Beteiligten. Diese Ausrichtung stärkt den Zusammenhalt und gibt uns einen klaren Startpunkt für den gemeinsamen Weg.
2. Stakeholder-Analyse
Ihr erarbeitet zusammen ein Verständnis für die Prioritäten und Erwartungen der relevanten Stakeholder. So kann das Team den externen Kontext besser einbeziehen und die richtigen Schwerpunkte setzen.
3. Teambildung und Rollenklärung
Wir identifizieren die individuellen Stärken im Team und schaffen Klarheit über Rollen und Zuständigkeiten. Dadurch weiß jede*r, wie der persönliche Beitrag zum gemeinsamen Erfolg aussieht, und das Team kann sich optimal ergänzen.
4. Regelmäßige Reflexionsschleifen
Der Coach hilft dem Team, innezuhalten und die Zusammenarbeit zu reflektieren. Diese Reflexion schafft Raum für neue Erkenntnisse und fördert ein konstruktives Miteinander.
5. Kontinuierliches Lernen und Anpassen
Das Team passt seine Arbeitsweise regelmäßig an und integriert neue Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine Kultur der Resilienz und Flexibilität – beides wertvolle Kompetenzen, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Coaching Feedback
„Unser Team hat jetzt mehr Klarheit und Struktur. Wir können Aufgabenbereiche klarer besprechen, und das hat unsere Zusammenarbeit spürbar gestärkt.“
Feedback nach einem Team Workshop
„Nach dem Coaching wissen wir genau, was wir als Team erreichen wollen und sind zuversichtlich, dies gemeinsam umzusetzen.“
Feedback nach einem Teamcoaching
„Die offene Kommunikation hat unser Teamgefühl gestärkt. Jetzt verstehen wir besser, wie wir als Einheit agieren können, und setzen unsere Ziele effektiver um.“
Feedback nach einem Team Workshop
Embodiwerk®
Die Fünf Disziplinen im Systemischen Teamcoaching
Im Systemischen Teamcoaching arbeiten wir entlang der Fünf Disziplinen nach Peter Hawkins. Diese Disziplinen bilden das Fundament für eine effektive und wertschaffende Teamarbeit. Die Disziplinen helfen dir und deinem Team, sowohl intern als auch extern erfolgreich zu agieren und sich stetig weiterzuentwickeln.
Teamauftrag
In dieser Phase definierst du gemeinsam mit deinem Team die Kernaufgabe (Primary Task) klar und präzise. Das Team erhält ein Mandat, das den Zweck sowie die Erwartungen der Stakeholder umfasst. Ziel ist es, eine gemeinsame Ausrichtung und ein klares „Warum“ zu schaffen, das alle motiviert.
Reflexionsfrage:
- Wie klar ist unser Teamauftrag?
- Was erwarten unsere wichtigsten Stakeholder von uns, und wie stellen wir sicher, dass wir ihre Bedürfnisse erfüllen?
Teamaufgaben klären
Hier sorgst du gemeinsam mit deinem Team dafür, dass Vision, Ziele und Rollen klar definiert sind. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und schafft eine stabile Grundlage für die Zusammenarbeit. Eine gut definierte Teamcharta stellt sicher, dass alle die gleichen Ziele verfolgen und ihre Rolle genau kennen.
Reflexionsfrage:
- Wie klar sind unsere gemeinsamen Ziele und Rollen im Team?
- Wo könnten Missverständnisse oder Unklarheiten entstehen?
Beziehungen im Team gestalten
In dieser Disziplin ermutigst du dein Team, aktiv und kreativ zusammenzuarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Hier geht es darum, das volle Potenzial eurer Zusammenarbeit auszuschöpfen und eine Kultur der Wertschätzung zu fördern. So kann das Team mehr erreichen als die Summe seiner Teile.
Reflexionsfrage:
- Wie schaffen wir im Team eine Kultur der Zusammenarbeit?
- Wie sorgen wir dafür, dass wir jede Stimme hören und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln?
Team Vernetzung
Du stellst sicher, dass dein Team nicht isoliert arbeitet, sondern sich aktiv mit externen Stakeholdern vernetzt. Diese Disziplin konzentriert sich auf den Aufbau wichtiger Beziehungen. Das Ziel ist es, diese Beziehungen aktiv zu pflegen. Auf dieser Grundlage schafft ihr gemeinsam einen hohen Mehrwert und könnt flexibel auf Veränderungen reagieren.
Reflexionsfrage:
- Wie gut sind wir mit unseren wichtigsten Stakeholdern verbunden?
- Welche Beziehungen sollten wir vertiefen, um nachhaltigen Mehrwert zu schaffen?
Teamlernen
Du schaffst im Team einen Raum für regelmäßige Reflexion und gemeinsames Lernen. Hier reflektiert das Team regelmäßig und lernt aus den eigenen Erfahrungen. Ziel ist es, die kollektive Lern- und Anpassungsfähigkeit zu stärken und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Reflexionsfrage:
- Wie schaffen wir im Team Raum für gemeinsames Lernen und Weiterentwicklung?
- Welche Muster oder Gewohnheiten sollten wir verändern, um besser zu werden?
Nächste Schritte
Dieser Ansatz der Fünf Disziplinen unterstützt dich und dein Team dabei, nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu arbeiten. Dieser Ansatz legt den Fokus auf interne Zusammenarbeit und externes Vernetzen. So unterstützt er dein Team dabei, langfristig wertschaffend und flexibel zu agieren.
Häufige Fragen zum Systemischen Teamcoaching
Welche Methoden und Modelle nutzt du im Systemischen Teamcoaching?
Mein Ansatz basiert auf bewährten Methoden und Modellen. Dazu gehören „Leadership Team Coaching“ von Peter Hawkins sowie „Systemic Team Coaching“ von John Leary-Joyce & Hilary Lines.
Zudem fließen Erkenntnisse aus dem GTCI-Programm von Prof. Peter Hawkins und Dr. Catherine Carr ein.
Diese Ansätze vereinen jahrzehntelange Praxis und Forschung. Sie fokussieren darauf, effektive Teamdynamiken zu fördern und nachhaltige Veränderungen zu unterstützen.
Wie unterscheidet sich dein Ansatz von klassischen Maßnahmen zur Teamentwicklung?
Im Gegensatz zu klassischen Teambuilding-Workshops begleite ich das Team über einen längeren Zeitraum. Dabei arbeiten wir an konkreten Themen und Herausforderungen des Teams, die im Alltag auftreten.
Der Fokus liegt nicht nur auf der internen Dynamik des Teams, sondern auch auf den Beziehungen zu externen Stakeholdern. Durch regelmäßige Reflexionsschleifen und Follow-up-Meetings schaffen wir nachhaltige Veränderungen, die langfristig wirken.
Für welche Arten von Teams ist Systemisches Teamcoaching geeignet?
Systemisches Teamcoaching eignet sich für viele unterschiedliche Teamarten, nicht nur für Führungsteams. Es ist ideal für Managementteams, Projektteams, agile Teams, Start-ups und interdisziplinäre Teams, die gemeinsam an komplexen Aufgaben arbeiten.
Der Ansatz ist flexibel und passt sich den spezifischen Bedürfnissen jedes Teams an. Das gilt unabhängig davon, ob es um das Verbessern der Zusammenarbeit geht. Es kann sich ebenso um das Klären der Teamaufgaben oder das Vernetzen mit Stakeholdern handeln.
Wie lange dauert ein typischer Teamcoaching-Prozess?
Die Dauer des Teamcoachings variiert je nach Bedarf des Teams. In der Regel begleite ich Teams über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten.
Der Prozess umfasst intensive Workshops, regelmäßige Reflexionen und Follow-up-Meetings. Dies ermöglicht es dem Team, die gelernten Ansätze schrittweise in die Praxis umzusetzen und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Werden die Teamcoaching-Sessions persönlich oder online durchgeführt?
Die Coaching-Sessions können flexibel gestaltet werden – entweder persönlich vor Ort oder online.
Du kannst je nach deinen Präferenzen und zeitlichen Möglichkeiten entscheiden, was für dich und dein Team am besten passt.
Was ist der konkrete Nutzen von Systemischem Teamcoaching für mein Team?
Systemisches Teamcoaching hilft euch, als Team die Zusammenarbeit zu verbessern. Ihr setzt klare Ziele und kommuniziert effektiv mit euren Stakeholdern. Der Fokus liegt auf dem Aufbau kollektiver Intelligenz („WeQ“), die weit über die Summe der einzelnen Fähigkeiten hinausgeht.
Ihr entwickelt die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Ihr lernt aus euren Erfahrungen und gewinnt neue Erkenntnisse. Gleichzeitig stärkt ihr eure Resilienz und die Fähigkeit, euch anzupassen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Lass uns in einem unverbindlichen Beratungsgespräch herausfinden, wie Systemisches Teamcoaching dich und dein Team stärken kann.